

|
Nachdem Callaway dieses Jahr den Hardwaren-Markt aufgemischt hat, will der amerikanische Hersteller nun auch im Ballsegment angreifen.
Mit dem Rückenwind des Erfolges der Big Bertha und X2Hot-Modellen aus dem Hardwarensegment kündigt Callaway nun eine neue Ballgeneration an, den Chrome Soft Golfball. Das Geheimnis des neuen Balls: Er soll sowohl für weite Längen gebaut sein (=hart) und gleichzeitig für das kurze Spiel genug Gefühl (=weich) mitbringen, so dass der optimale Mix von Schlaggefühl und Weite erreicht wird.
Seit den Balata-Bällen, die sich in den 1990er Jahren großer Beliebtheit erfreuten, gab es in den letzten Jahren immer wieder weiche Golfbälle auf Tour-Niveau. Mit der Entwicklung von Mehrschicht-Bällen mit hartem Kern und gegossener Urethan-Beschichtung verschwanden die Balata-Bälle allerdings von der Bildfläche und härtere Bälle wurden populärer.
Prototypisch dafür steht der Titleist ProV1 Ball, der seit den 2000er Jahren das Maß aller Dinge im Golfmarkt ist. Dank der neuen Bauweise konnten Golfer ihre Schlagweiten im langen Spiel enorm steigern. Das lag am geringen Backspin und der Erhöhung von Abflugwinkel und Ballgeschwindigkeit, gleichzeitig sorgte die Urethan-Beschichtung für hohe Kontrolle rund ums Grün. Die kräftige Kompression erzeugte allerdings ein hartes Schlaggefühl. Trotz des härteren Gefühls wurde diese Bauweise zum Maßstab in Sachen Weite und Leistungsvermögen auf Tourniveau.
Callaway will nun mit dem neuen Ball einen Gegenentwurf auf den Markt bringen, der Golfern ein weicheres Schlaggefühl ermöglicht ohne dabei Weite und Leistungsvermögen zu verlieren, was in der Vergangenheit bei weicheren Bällen meist der Fall war.
Nach längeren Forschungs- und Entwicklungsarbeit konnte das Unternehmen mit Sitz in Carlsbad, Kalifornien, jetzt eine Technologie vorstellen, durch die sich Golfbälle weicher anfühlen und gleichzeitig hohe Geschwindigkeiten erzeugen mit Spinraten, die für jeden Golfer zu fühlen sein sollen.
Der neue Ball ist ein Multilayer-Golfball kombiniert mit einer Duraspin-Urethanbeschichtung. Er hat einen sogenannten SoftFast-Kern, eine von Callaway entwickelte neue Kernzusammensetzung mit einem sehr niedrigen Kompressionsgrad 65 (=sehr weiche Kompression), was dafür sorgt, dass der Ball sich im Treffmoment gerade bei längeren Schlägern weniger verformt und damit weniger Spin erzeugt, das heißt der Ball hat ein sehr niedrige Spin-Charakteristik. Im kurzen Spiel soll dann aber die weiche Hülle helfen, den fehlenden Spin zu kompensieren.
Es bleibt abzuwarten, ob der neue Ball von Callaway in die Phalanx der Titleist-Golfbälle eindringen kann, die im Ballsegment vor allem mit den ProV1-Modellen weiterhin unangefochtener Marktführer sind. Die neuen Golfbälle sind ab dem 16. Januar im Handel zu erwerben und kosten 40 Euro im Dutzend (UVP).
Hersteller Callaway über den neuen Chrome Soft Ball und darüber, was Golfer davon erwarten können: