Insgesamt gibt es vier verschiedene Eisensätze, die in die Familie der Callaway Mavrik Eisen fallen, sodass die komplette Zielgruppe vom Anfänger bis zum Hobbygolfer mit niedrigem Handicap abgedeckt wird. Ausgangspunkt für die wohl interessanteste Neuerung war die künstliche Intelligenz.
Alles einzigartig bei den Callaway Mavrik Eisen
Die spannendste Technologie versteckt sich rund um die Schlagfläche, denn zum ersten Mal in der langen Firmengeschichte Callaway's wurde die künstliche Intelligenz bedient, um an einem Eisensatz zu forschen und diesen zu entwickeln. Jedes einzelne Eisen hat eine leicht abgewandelte Schlagfläche, sodass sich diese zwar ähneln, sich aber nicht gleichen. Für das jeweilige Anforderungsprofil werden die Schlagflächen leicht angepasst. Heißt demnach:
Beim Pitching Wedge, bei dem die Präzision, der Spin sowie die Kontrolle im Vordergrund steht, ist auch die Schlagfläche danach ausgelegt. Im selben Eisensatz beim Vierer-Eisen sieht die Schlagfläche dann wiederum komplett anders aus. Hier kommt es darauf an, die Fehlerverzeihung zu maximieren sowie den Ballstart so einfach wie möglich zu machen. Nach diesem Prinzip sind alle weiteren Eisen ebenfalls aufgebaut.
Zwischen den verschiedenen Modellen gibt es erneut Unterschiede in den Schlagflächen. Das Eisen 7 aus dem Mavrik Max Eisensatz besitzt folgerichtig eine andere Schlagfläche als die des Eisen 7 aus dem Mavrik Pro Eisensatzes. "Schuld" an diesem ganzen Wirrwarr ist die künstliche Intelligenz, da diese die Anordnung der Schlagflächen berechnet hat, um für jeden einzelnen Schläger das absolute Optimum herauszuholen. Hier nutzt Callaway seinen Innovationsvorsprung im Thema Digitalisierung und Schlägerforschung voll aus.
Viele verschiedene Modelle
Im Gegensatz zu den Schlagflächen gibt es noch klar sichtbare Unterschiede zwischen den Modellen. Das Mavrik Pro Eisen ist deutlich schmaler, es ist kompakter im Vergleich zu den Standard Callaway Mavrik Eisen, der Sound sowie die Haptik sind weich und angenehm, auf farbliche Spielereien wurde verzichtet und die Kontrolle über den Schläger fällt einfacher, weswegen sich dieser Schläger auch an die besseren Spieler richtet.
Mit dem Callaway Mavrik Eisen ist ein klassischer Game Improvement Schläger im Aufgebot. Ein präzise gesetzter "Tungsten-Energie-Kern" platziert den Schwerpunkt. Darüber werden in Zusammenarbeit mit den darauf abgestimmten Schlagflächen Steigungs- und Landewinkel sowie die Spinwerte von Eisen zu Eisen gesteuert. Zudem ist die Sohle etwas breiter, was das Treffen erleichtert. Dieser Schläger ist ein echter Helfer.
Noch mehr Unterstützung liefern die Callaway Mavrik Max Eisen. Max steht hier für MAXimale Hilfe. Die Eisen sind deutlich größer als die Geschwister-Modelle, das Cavity-Back ist massiv, das Off-Set deutlich stärker ausgeprägt und die Sohle ist weitläufig. Mit diesem Eisen bekommen Sie jeden Ball spielerisch in die Luft. Wer sich von einem Schläger die größtmögliche Hilfestellung erhofft, wird mit den Callaway Mavrik Max Eisen fündig.
Callaway Mavrik Eisen - auch für Damen
Bei der Damenversion wurde sich seitens Callaway mächtig ins Zeug gelegt. Oft wird bei Damenschlägern einfach an Technologien, Ideen und unterstützenden Materialien gespart, um diese Schläger leichter zu machen. Dann kommt ein Stempel mit "W" für "Women" drauf und das war es. Callaway wählt einen anderen Weg, der viel Arbeitsaufwand, Ingenieurskunst sowie Ideenreichtum mit sich bringt.
Damit die Damen von den selben Technologien profitieren können, mussten die Ingenieure das Gesamtpaket liefern, dabei dennoch ordentlich Gewicht einsparen. Als Resultat daraus entstanden die Callaway Mavrik Max W Eisen. Lofts, Schwerpunkt-Platzierung, Schlagflächen und Kopf-Gewicht sind allesamt darauf ausgelegt, einen einfachen Ballstart zu gewährleisten, um den Damen das Golferleben zu vereinfachen.
Die Callaway Mavrik Eisen in der Equipment-Vorstellung:
Was alle Eisensätze eint, sind die Kerntechnologien. Die Urethan-Microspheres dämpfen die Vibrationen ein, die beim Treffen des Balles unweigerlich auftreten. Zusammen mit der Schlagfläche sorgt die "360°-Face-Cup-Technologie" für schnelle Ballgeschwindigkeiten und durch die Verwendung des Tungsten-Kerns sind die Flugbedingungen optimiert. Zusammengefasst ruht sich Callaway nicht auf den Lorbeeren der vergangenen Jahren aus. Die Position als Marktführer wird genutzt, um einen neuen, mutigen aber, wie sich herausgestellt hat, erfolgreichen Weg zu gehen.