Golfregeln

US Open 2024: So nutzte Ludvig Aberg die Golfregeln für ein Birdie

16. Jun. 2024 von Max Hollweck in Pinehurst, North Carolina, USA

Ludvig Aberg hat sich mit einem perfekten Drop den Weg zu einem Birdie bei der US Open 2024 geebnet. (Quelle: Getty)

Ludvig Aberg hat sich mit einem perfekten Drop den Weg zu einem Birdie bei der US Open 2024 geebnet. (Quelle: Getty)

Zu viel lästige Werbung? Mit Golf Post Premium genießt Du alle Inhalte werbefrei. Anzeigen entfernen


In der malerischen Kulisse von Pinehurst, wo das Fehlen des traditionellen Roughs die Spieler vor ungewohnte Herausforderungen stellt, braucht man definitiv eine Portion Glück, um die US Open 2024 zu gewinnen. Dies bewies Ludvig Aberg eindrucksvoll während seiner dritten Runde am Samstag.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von PGA TOUR (@pgatour)

Golfregeln: Perfekter Drop bei der US Open 2024

Die USGA hatte die Tees an der Par-4-3 auf 345 Meter vorverlegt, um die Spieler zu ermutigen, das Grün direkt vom Abschlag anzugreifen. Fast alle taten dies auch – von den 64 Spielern entschieden sich nur fünf dagegen. Drei schafften es sogar, mit ihrem Abschlag das Grün zu treffen. Aberg, der nach 36 Löchern in Führung lag und bei seiner ersten US Open sowie seinem erst dritten Major spielte, gehörte zu denjenigen, die den riskanten Schlag wagten. Doch er verzog seinen 3-Holz-Schlag und schickte den Ball auf die linke Seite des Fairways in Richtung der naturnahen Gebiete und des Drahtgrases. „Er muss hier Glück haben“, kommentierte NBC-Analyst Brad Faxon.

Der Ball sprang zunächst auf das Kurzgras, dann aber in Richtung eines sandigen Bereichs, etwa 50 Yards links vom Loch entfernt. Glücklicherweise kam der Ball direkt vor einer Tribüne zum Stillstand. Dies ermöglichte Aberg eine Erleichterung gemäß Regel 16.1 und der Lokalregel F-23 für eine Temporäre Bewegliche Behinderung. „Er könnte zurück auf das Fairway kommen“, sagte Faxon. Tatsächlich befand sich innerhalb einer Schlägerlänge von Abergs nächstem Erleichterungspunkt, und nicht näher zum Loch, Kurzgras. Doch wie der Reporter Jim „Bones“ Mackay anmerkte, gab es dabei eine wichtige Herausforderung. „Dieser Drop ist sehr wichtig, da der Ball die Möglichkeit hat, rückwärts in den naturnahen Bereich zu rollen“, erklärte Mackay. Aberg ließ den Ball fallen – und dieser rollte keinen Zentimeter.„Der Drop ist ihm absolut perfekt gelungen“, kommentierte Mackay. Anstatt sich mit einer möglichen sandigen Lage oder Drahtgras auseinandersetzen zu müssen, hatte Aberg nun eine perfekte Lage auf dem Fairway, nur 45 Meter vom Loch entfernt und mit viel Grün zum Arbeiten. „Wenn der Ball nur ein paar Zentimeter zurückgerollt wäre, hätte er möglicherweise nur seitlich herausspielen können“, fügte Mackay hinzu.

Aberg landete den Pitch in der Mitte des Grüns, von wo der Ball auf etwa 30 Fuß zum Loch ausrollte. Doch er versenkte den langen Putt und notierte ein Birdie. Dieses Birdie verschaffte ihm eine Zweischlagführung und brachte ihn auf eins unter für den Tag und sechs unter für das Turnier. Der schwedische Newcomer hat eindrucksvoll gezeigt, dass neben Können auch das bestmögliche Nutzen der Golfregeln gehört, wenn man bei einem wichtigen Turnier erfolgreich sein will.

Zu viel lästige Werbung? Mit Golf Post Premium genießt Du alle Inhalte werbefrei. Anzeigen entfernen
Zu viel lästige Werbung? Mit Golf Post Premium genießt Du alle Inhalte werbefrei. Anzeigen entfernen

Feedback