Amen Corner umfasst die Löcher 11, 12 und 13
Die Amen Corner ist eine Stelle des Augusta Golfplatzes, das die zweite Hälfte des elften Lochs, das gesamte zwölfte und die erste Hälfte des 13. Lochs umfasst. Der Rae's Creek fließt durch alle diese Teile hindurch. Kein Punkt des Platzes ist weiter vom Clubhaus entfernt als die Amen Corner. Es ist die berühmteste Stelle des ganzen Golfplatzes.
Lade Dir den Golfführer für Deutschland als APP kostenfrei herunter und spare mit dem Code „GOLFPOST10“ 10€ auf die Freischaltung aller Greenfee-Gutscheine.

Die Amen Corner des Augusta Golfplatzes ist umrandet von Pinien, Azaleen und Büschen. Das Zwitschern der Vögel in den Bäumen und das Plätschern des Flusses erzeugen eine Geräuschkulisse, die den Gefühlen der Golfer an dieser Stelle häufig zuwiderläuft: Für viele gleichen diese drei Löcher einem Spießrutenlauf. Beim Masters ist das Amen Corner häufig spielentscheidend.
Dein frischer Look fürs Green: Die Inesis Poloshirts kombinieren Baumwollkomfort mit widerstandsfähiger Golf-Performance – in 15 bunten Farben.

Der Wind - ein entscheidender Faktor im Amen Corner
Der Wind ist zu Beginn des Amen Corners ein entscheidender Faktor. Der Abschlag vom Tee wird bergab und leicht nach rechts gespielt. Das Landen auf dem Grün wird durch einen kleinen Teich erschwert. Am elften Loch wurden bis auf drei alle Sudden-Death-Playoffs eines Masters entschieden. Am zwölften Loch muss der Ball den Fluss überqueren und zwischen drei Bunkern auf dem Green landen. Auch hier spielt der Wind eine entscheidende Rolle. Direkt hinter dem Tee des 13. Lochs windet sich der Rae's Creek entlang. Golfer haben hier häufig mit Gegenwind zu kämpfen.
1958 kam die Ecke auf dem Augusta Golfplatz bei einem Masters zu ihrem Namen, als eine umstrittene Entscheidung Arnold Palmer seinen ersten Masterssieg sicherte.
Auf den schönsten Golfplätzen in Kärnten, Slowenien und Italien den Saisonstart genießen: Mit der Alpe-Adria-Golf Card spielt die Begleitperson bis zum 30.April kostenfrei.

Weitere Informationen
Aktuelle Leseempfehlungen