In der Coronakrise am Ball zu bleiben, ist nicht für alle optimal möglich. Immerhin bleiben in zahlreichen Bundesländern die Golfplätze noch geschlossen. Um Ihnen nicht nur Motivation sondern auch Inspiration zu geben, hat Golftrainer Silas Wagner von Golf 180 eine Variante für Sie entwickelt, mit der Sie auch von zuhause aus Ihren Golfschwung üben und verbessern können.
Von zuhause aus den Golfschwung trainieren
Auch seiner vierten Video-Folge beschäftigt sich Silas Wagner mit dem Thema "Von innen an den Ball schwingen". Denn entscheidend dafür, weshalb ein Golfer zu sehr von außen an den Ball kommt ist, dass die Schlagfläche im Treffmoment zu weit geöffnet ist. Golf180 zeigt im Video, wie man die Schlagfläche kontrollieren kann, sodass diese nicht von außen an den Ball kommt und der Ball so nicht nach rechts abdriftet.
1. Handgelenksposition
Eine wichtige Rolle spielt die Handgelenksposition. Das Handgelenk sollte in Richtung Handfläche gebeugt sein, in der sogenannten palmaren Beugung des linken Handgelenks. Falsch wäre ein dorsales Handgelenk, welches im Treffmoment in die andere Richtung gebeugt ist.
Lade Dir den Golfführer für Deutschland als APP kostenfrei herunter und spare mit dem Code „GOLFPOST10“ 10€ auf die Freischaltung aller Greenfee-Gutscheine.

2. Position der Hände
Ist das Handgelenkt korrekt gebeugt, so befinden sich die Hände im Treffmoment vor dem Ball. Ist es dorsal gebeugt, befinden sie sich tendenziell hinter dem Ball.
Dein frischer Look fürs Green: Die Inesis Poloshirts kombinieren Baumwollkomfort mit widerstandsfähiger Golf-Performance – in 15 bunten Farben.

3. Die Kellnerposition
Während des Schwunges sollten an der höchsten Stelle die Hände so gebeugt sein, als würde man ein Tablett in der rechten Hand halten, um somit die sogenannte "Kellnerposition" einzunehmen.
Durch welche Übung Sie diese Haltung einnehmen und trainieren können, zeigt Ihnen Silas Wagner im Video.
Golf 180 im Video: Von innen an den Ball schwingen
Aktuelle Leseempfehlungen