Die Information, den Kopf unten zu halten oder den Blick auf den Ball länger zu verweilen ist wahrscheinlich genauso weit verbreitet, wie das „Amen‘‘ in der Kirche. Ich warte täglich auf den ersten Golfer, der einen Ball nicht trifft, weil er lediglich den Kopf angehoben hat. Scherz beiseite, viele Golfer glauben mir dies zunächst tatsächlich nicht, bis ich ihnen einen Schlag demonstriere, bei dem ich blind mit angehobenen Kopf und Blick nach vorne den Ball perfekt treffe. Spätestens danach sollte allerdings verständlich sein, dass das Anheben des Kopfes nichts mit dem Fehlschlag zu tun hat.
Es gehört zum natürlichen Bewegungsablauf des Menschen, im Moment des Treffens den Kopf unten zu halten. Der Kopf folgt langsam dem Durchschwung. Das können Sie selber überprüfen, indem Sie sich selber von vorne in einer Video- aufnahme festhalten und zehn Bälle schlagen. Ich gehe mit Ihnen jede Wette ein, dass bei keinem dieser Schläge genau im Moment des Treffens der Kopf schon angehoben war. Dies stelle nämlich keine natürliche Bewegung dar und müsste, wenn überhaupt erwünscht, bewusst eingesetzt werden. Da sie allerdings selbst die Ursache eines Fehlschlages im Anheben des Kopfes sehen, werden Sie dies auch sicherlich nicht bewusst einsetzen wollen. Ich möchte Ihnen folgenden Grund nennen, warum der Versuch, den Kopf unten zu lassen, fatal sein kann.
Lade Dir den Golfführer für Deutschland als APP kostenfrei herunter und spare mit dem Code „GOLFPOST10“ 10€ auf die Freischaltung aller Greenfee-Gutscheine.

Ein tiefer Kopf verhindert einen freien Schwung
Wenn der Kopf zu lange unten bleibt oder Ihr Blick zum Ball zu lange verweilt, stoppt auch automatisch Ihr Körper die Drehbewegung. Durch ein Anhalten der Drehbewegung können die Hände und Arme nicht mehr frei durch den Ball hindurch schwingen und somit den richtigen Bogen von innen nach innen generieren. Die Folge ist ein ruckartiges Überrollen der Handgelenke mit einem zu schnellen schließen der Schlagfläche und ein Verlust von Schlägerkopfgeschwindigkeit. Nur wo liegt das Problem des Fehlschlages in Wirklichkeit, wenn der Grund dafür nicht dieser weit verbreitete Mythos ist?
Dein frischer Look fürs Green: Die Inesis Poloshirts kombinieren Baumwollkomfort mit widerstandsfähiger Golf-Performance – in 15 bunten Farben.

Kopf hoch! Dann wird die Rotation einfacher
Zusammengefasst war es nicht Ihre Kopfhaltung, sondern Ihr gesamter Körper, der lediglich auf einen falschen Schwung reagiert hat, als Folge einer falschen Ansprechhaltung. Der Golfschwung besteht aus einer Kette reflexartiger Bewegungen.
Das Rezept gegen den Winterblues: Eine Woche voller Sonne, Turnierrunden & kulinarischer Höhepunkte im traumhaften ROBINSON NOBILIS.

Meine Schüler wundern sich oft, warum ich ihnen rate, den Kopf in der Ansprechposition anzuheben. Aber einzig diese Haltung kann die Drehung generieren und damit den Schwungbogen richtig gestalten, welcher die Konstanz ihrer Bälle deutlich erhöht.
Aktuelle Leseempfehlungen
Ich kann der Aussage gar nicht zustimmen. Meine „natürliche“ Bewegung ist nicht die, den Kopf unten zu lassen, sondern die, vor dem Treffmoment aufzustehen (Early Extension). Mein Kopf geht hoch. Häufig bereits etwas zum Ende des Aufschwungs und noch deutlicher im Abschwung vor dem Treffmoment. Hat Videoanalyse klar gezeigt. Die Folgen sind Flips und dünne Hackentreffer, die zerstören das lange Spiel völlig, insbes. mit dem Driver, aber führen auch zu inkonstanten Eisenschlägen. Ich treffe nur einigermaßen gescheit, wenn ich „Kopf unten lassen beim Ausholen und im Durchschwung“ wie ein Mantra aufsage bzw. denke. Ich muss mich dann „bloß“ noch dazu zwingen, mit dem Unterkörper in Schlagrichtung zu arbeiten, damit ich nicht fett treffe. Trotz Hcp. 4,6. Meine Ansprechhaltung übrigens wird nicht moniert.